Eye-Tracking

Februar 15, 2025 by Torsten Fell

Blicksteuerung für natürlichere Interaktion und effiziente XR-Erlebnisse.

Auf den Punkt gebracht…

Eye-Tracking ermöglicht die Erfassung und Analyse von Augenbewegungen in Echtzeit. In XR, Gaming, Forschung und Industrie verbessert es die Interaktion, optimiert Leistung durch Foveated Rendering und eröffnet neue Möglichkeiten für Benutzererfahrung und Analytik.

Was ist Eye-Tracking?

Eye-Tracking ist eine Technologie, die Blickrichtungen, Augenbewegungen und Pupillenreaktionen erfasst. In VR/AR wird es genutzt, um die Steuerung intuitiver zu gestalten, Inhalte kontextabhängig anzupassen und die Grafikleistung zu optimieren.

Wie funktioniert Eye-Tracking?

In XR-Headsets oder Displays sind Infrarotsensoren und Kameras integriert, die die Reflexionen auf der Hornhaut analysieren. Dies ermöglicht:

  • Foveated Rendering: Höhere Auflösung nur dort, wo das Auge hinschaut, spart Rechenleistung.
  • Natürliche Interaktion: Blickbasierte Steuerung von Menüs und Objekten.
  • Analytik & Forschung: Erfassung von Nutzerverhalten für Training, Ergonomie oder Marketing.

Wie hilft Eye-Tracking im Learning- und Working-Umfeld?

  • Learning: Eye-Tracking kann Aufmerksamkeit und Lernverhalten analysieren, um Trainings anzupassen.
  • Working: In XR-Meetings verbessert es Augenkontakt und nonverbale Kommunikation durch realistische Avatare.

Was ist zu beachten?

  • Datenschutz: Blickdaten gelten als biometrische Daten und müssen sicher verarbeitet werden.
  • Hardware-Anforderungen: Hochpräzises Eye-Tracking benötigt spezielle Sensoren und KI-Algorithmen.
  • Akzeptanz: Nutzer müssen sich an blickbasierte Steuerung gewöhnen.

Mehrwert von Eye-Tracking

  • 30 % weniger Rechenleistung durch Foveated Rendering, wodurch hochauflösende VR-Anwendungen flüssiger laufen.
  • 50 % höhere Interaktionsgeschwindigkeit, da Menüs und Objekte schneller mit Blicken gesteuert werden können.

Praxisbeispiele zu Eye-Tracking

  1. VR-Training & Simulationen: Analyse, ob Lernende sich auf kritische Inhalte konzentrieren.
  2. Industrie & Ergonomie: Optimierung von Maschinensteuerungen durch Blickverfolgung.
  3. Healthcare & Diagnostik: Eye-Tracking zur Früherkennung neurologischer Erkrankungen wie Alzheimer.

Transformation – Einführung von Eye-Tracking in Unternehmen

Unternehmen sollten Pilotprojekte in UX, Training oder Simulation starten und Lösungen mit Foveated Rendering für XR-Anwendungen testen. Datenschutzrichtlinien müssen frühzeitig berücksichtigt werden.

Didaktische / Methodische Bedeutung von Eye-Tracking

Eye-Tracking ermöglicht adaptive Lernsysteme, die sich an die Aufmerksamkeit der Nutzer anpassen. In VR-Trainings hilft es, kritische Fehlerquellen durch Blickmusteranalysen zu identifizieren.

Hilft bei – Einschätzung von Eye-Tracking

Kriterium Bewertung (★☆☆☆☆ – ★★★★★)
Skalierbarkeit ★★★★☆
Nachhaltigkeit ★★★★☆
Unternehmenserfolg ★★★★★
Lernen ★★★★★
Arbeiten ★★★★★
Ethik ★★★☆☆
Komplexität ★★★★☆
Technikanforderungen ★★★★★
Change ★★★☆☆

Anbieter von Eye-Tracking-Lösungen

  • Tobii (Eye-Tracking für VR, Gaming & Forschung)
  • Varjo (High-End XR-Headsets mit präzisem Eye-Tracking)
  • Pico & Meta (VR-Headsets mit integrierter Blickverfolgung)