CAMIL – The Cognitive Affective Model of Immersive Learning

Februar 15, 2025 by Torsten Fell

Lernen mit Kopf und Emotion – Immersion für nachhaltige Lernerfahrungen.

Auf den Punkt gebracht…

CAMIL (The Cognitive Affective Model of Immersive Learning) beschreibt, wie Kognition (Denken) und Affekt (Emotionen) in immersiven Lernumgebungen zusammenwirken. Es zeigt, dass XR-Technologien (VR, AR, MR) durch hohe Immersion, emotionale Beteiligung und Interaktivität das Lernen effektiver und nachhaltiger machen.

Was ist CAMIL?

CAMIL ist ein wissenschaftliches Modell, das erklärt, wie Immersion, Emotionen und kognitive Prozesse in XR-Umgebungen das Lernen verbessern. Es basiert auf:

  • Kognitive Prozesse: XR fördert Aufmerksamkeit, Problemlösung und Wissenstransfer.
  • Affektive Prozesse: Emotionen steigern Motivation, Engagement und Erinnerungsleistung.
  • Immersion & Interaktivität: Hohe Präsenz in virtuellen Umgebungen verstärkt den Lerneffekt.

Wie funktioniert CAMIL?

CAMIL zeigt, dass immersives Lernen durch drei Kernfaktoren beeinflusst wird:

  1. Immersion & Präsenz: XR-Technologien erzeugen ein realitätsnahes Erleben, das Lernende tief eintauchen lässt.
  2. Emotionale Beteiligung: Geschichten, Herausforderungen und Interaktivität fördern Motivation und Engagement.
  3. Kognitive Aktivierung: XR ermöglicht erfahrungsbasiertes Lernen, das Wissen langfristig verankert.

Wie hilft CAMIL im Learning- und Working-Umfeld?

  • Learning: XR-basierte Simulationen und interaktive Lernumgebungen steigern Erinnerung, Engagement und Problemlösungsfähigkeit.
  • Working: Interaktive XR-Trainings verbessern die Fehlerminimierung, Entscheidungsfindung und Zusammenarbeit.

Was ist zu beachten?

  • Überlastung vermeiden: Zu hohe kognitive oder emotionale Anforderungen können das Lernen hemmen.
  • Realitätsnähe & Praxisbezug: XR-Szenarien sollten anwendungsnah gestaltet sein.
  • Technische Infrastruktur: Hochwertige XR-Hardware und Software sind erforderlich.

Mehrwert von CAMIL

  • 60 % höhere Behaltensrate, da Emotionen und Immersion das Gedächtnis aktivieren.
  • 40 % mehr Engagement, weil interaktive Erlebnisse die Motivation steigern.

Praxisbeispiele zu CAMIL

  1. Medizinische VR-Trainings: Chirurgen lernen durch immersive Simulationen unter realistischen Stressbedingungen.
  2. Notfall- und Sicherheitsschulungen: Feuerwehrkräfte üben kritische Einsätze in virtuellen Szenarien mit hoher Immersion.
  3. Soft-Skill-Trainings: Führungskräfte verbessern durch emotionale XR-Szenarien ihre Kommunikation und Entscheidungsfindung.

Transformation – Einführung von CAMIL in Unternehmen

Unternehmen sollten immersive Trainingsprogramme entwickeln, die emotionale und kognitive Faktoren gezielt kombinieren. CAMIL-basierte XR-Trainings sollten regelmäßig evaluiert und optimiert werden.

Didaktische / Methodische Bedeutung von CAMIL

CAMIL zeigt, dass Lernen durch Erleben nachhaltiger ist. XR-gestützte Schulungen mit emotionalen & interaktiven Elementen steigern die Lernmotivation und Wissensverankerung.

Hilft bei – Einschätzung von CAMIL

Kriterium Bewertung (★☆☆☆☆ – ★★★★★)
Skalierbarkeit ★★★★☆
Nachhaltigkeit ★★★★★
Unternehmenserfolg ★★★★★
Lernen ★★★★★
Arbeiten ★★★★★
Ethik ★★★★☆
Komplexität ★★★★☆
Technikanforderungen ★★★★★
Change ★★★☆☆

Anbieter von CAMIL-gestützten XR-Technologien

  • Bodyswaps (VR-Soft-Skill-Trainings mit emotionalen Szenarien)
  • Osso VR (Medizinische VR-Trainings mit immersiven Simulationen)
  • Immerse Learning (Interaktive XR-Trainings für Industrie & Geschäftsumfelder)