Remote Assistance (Fernunterstützung in XR)
Expertenhilfe in Echtzeit – interaktiv, visuell und ortsunabhängig.
Auf den Punkt gebracht…
Remote Assistance nutzt Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) oder Videostreaming, um Expertenwissen in Echtzeit bereitzustellen. Mitarbeitende vor Ort können über AR-Brillen, Smartphones oder Tablets Unterstützung erhalten, indem digitale Anmerkungen, 3D-Objekte oder Live-Anleitungen direkt in ihr Sichtfeld eingeblendet werden.
Was ist Remote Assistance?
Remote Assistance ermöglicht Live-Support aus der Ferne, indem Experten über AR-Annotationen, visuelle Markierungen oder Sprachkommunikation mit Technikern oder Kunden vor Ort interagieren. Es wird in Industrie, Wartung, Gesundheitswesen und Kundenservice eingesetzt.
Wie funktioniert Remote Assistance?
Mit AR-gestützten Apps (z. B. Microsoft Dynamics 365 Remote Assist, TeamViewer Pilot) kann ein Experte die Kamera des Technikers vor Ort nutzen, um digitale Markierungen, Anweisungen oder 3D-Hinweise direkt ins Live-Bild einzublenden. VR-Versionen ermöglichen sogar die Zusammenarbeit in virtuellen Umgebungen.
Wie hilft Remote Assistance im Learning- und Working-Umfeld?
- Learning: Reduziert Schulungszeiten durch praktische Echtzeit-Anleitungen ohne Vor-Ort-Präsenz.
- Working: Optimiert Wartungs- und Reparaturprozesse, indem Experten ortsunabhängig eingebunden werden.
Was ist zu beachten bei Remote Assistance?
- Netzwerkanforderungen: Hohe Bandbreite erforderlich, besonders bei AR-Streaming oder 3D-Datenübertragung.
- Datenschutz: Live-Kameraübertragungen können sensible Unternehmensinformationen zeigen.
- Akzeptanz: Mitarbeitende müssen im Umgang mit AR-Tools geschult werden.
Mehrwert von Remote Assistance
- 40 % schnellere Problemlösungen, da Fachkräfte nicht reisen müssen.
- 50 % reduzierte Reisekosten, da Wartungs- und Support-Einsätze remote erfolgen.
Praxisbeispiele zu Remote Assistance
- Maschinenwartung: Ein Techniker nutzt eine AR-Brille, um von einem Experten visuelle Anleitungen für eine Reparatur zu erhalten.
- Medizin & Notfalleinsätze: Ärzte assistieren OP-Teams aus der Ferne, indem sie über AR-Anzeigen präzise Anweisungen geben.
- Fertigung & Qualitätssicherung: Ingenieure überprüfen Produktionsprozesse remote und geben in Echtzeit Optimierungsvorschläge.
Transformation – Einführung von Remote Assistance in Unternehmen
Unternehmen sollten kleine Pilotprojekte starten und kompatible Hardware (Tablets, AR-Brillen) sowie stabile Netzwerke bereitstellen. Die Integration in bestehende Support- und Wartungsprozesse maximiert den Nutzen.
Didaktische / Methodische Bedeutung von Remote Assistance
Durch direkte visuelle Unterstützung und AR-Annotationen wird der Wissenstransfer effektiver und praxisnäher. Mitarbeitende lernen durch geführte Anweisungen schneller und können komplexe Aufgaben ohne lange Schulungen ausführen.
Hilft bei – Einschätzung von Remote Assistance
Kriterium | Bewertung (★☆☆☆☆ – ★★★★★) |
---|---|
Skalierbarkeit | ★★★★★ |
Nachhaltigkeit | ★★★★★ |
Unternehmenserfolg | ★★★★★ |
Lernen | ★★★★★ |
Arbeiten | ★★★★★ |
Ethik | ★★★☆☆ |
Komplexität | ★★★★☆ |
Technikanforderungen | ★★★★☆ |
Change | ★★★☆☆ |
Anbieter von Remote Assistance Lösungen
- Microsoft Dynamics 365 Remote Assist (AR-gestützte Fernwartung mit HoloLens & Mobilgeräten)
- TeamViewer Pilot (Live-AR-Anweisungen für Support & Wartung)
- Vuforia Chalk (AR-Fernunterstützung für Industrie & Maschinenbau)